top of page

Vom Ortler bis zur Adria

Vom Ortler bis zur Adria - Der Gebirgskrieg zwischen Österreich-Ungarn und Italien
Dall‘Ortles all‘Adriatico - La Guerra in Montagna fra Austria-Ungheria e Italia
von Prof. Walther Schaumann (†), Gabriele Schaumann (†), Karin Schmid und Peter Kübler


1. Auflage 2018 (erweiterte Neuauflage des Werkes „Walther Schaumann:  Vom Ortler bis zur Adria“ – Die Südwest-Front 1915-1918 in Bildern“, 1993) Herausgeber: DOLOMITENFREUNDE
Texte und Bildunterschriften in deutscher und in italienischer Sprache • Format 16,5 × 23,5 cm • Gebunden • 232 Seiten • 295 historische Fotos • 57 Fotos • 19 Skizzen und Karten • 11 Faksimiles • 4 Tabellen.
EURO 29,00 (DE/AT) • SFR 33,00 (CH)  
ISBN: 978-3-9816744-4-6

Verlag: Peter Kübler Verlag und Medienservice
78089 Unterkirnach - Deutschland
www.alpenkrieg1915.eu

Verfügbarkeit:

Das Buch gibt es zu kaufen im Museumsshop des Museum 1915-1918 in Kötschach-Mauthen. 

Link:

www.dolomitenfreunde.at/Museum

Dieses Buch gibt einen detaillierten, aber trotzdem verständlichen Überblick über den italienischen Kriegsschauplatz der Jahre 1915-1918 des Ersten Weltkrieges. Der Schwerpunkt liegt auf dem Kampf im Hochgebirge, der österreichisch-ungarischen wie italienischen Soldaten alles abverlangte. 
Der Aufbau des Buches ist angelehnt an das Konzept des „Museum 1915-1918“ im Rathaus von Kötschach-Mauthen, das die Geschichte des Weltkrieges anhand der Schicksale einfacher Soldaten und der Zivilbevölkerung darstellt. Ein Überblick über dieses Museum und immer wieder eingefügte Fotos von Exponaten stellen den Zusammenhang her.      
Wie in der ursprünglichen Ausgabe von Prof. Walther Schaumann sind in diesem Werk aus Respekt vor den Betroffenen beider Seiten alle Texte in deutscher und italienischer Sprache enthalten. 
Das einleitende Kapitel verdeutlicht den Weg Österreich-Ungarns und Italiens in den Kriegszustand. Im anschließenden Abschnitt „Die Front“ werden die einzelnen Frontabschnitte vom Ortler bis zur Adria in Kartenskizzen zugeordnet, in ihren Besonderheiten textlich dargestellt und mit historischen Fotos und Faksimiles illustriert. Die Themenblöcke „Der Krieg beherrscht das Leben“, „Technik im Dienste des Krieges“, „Versorgung und Nachschub“ und „Das Ende 1918“ arbeiten die vielfältigen Aspekte der Kriegszeit heraus. 
Das Kapitel „Wege zum Frieden“ schließlich beleuchtet Walther Schaumanns Initiative zum Bau der „Friedenswege“ seit 1972. Es gibt einen Überblick über die abgeschlossenen und noch laufenden Aktionen der DOLOMITENFREUNDE in den Dolomiten und in den Karnischen Alpen. Bis heute arbeiten Freiwillige aus der ganzen Welt an der Erhaltung von Wegen, Steigen, Objekten und Freilichtmuseen des Ersten Weltkrieges und lassen diese zu Orten der Völkerbegegnung und der Völkerverständigung werden.
 

bottom of page