Kriegssteige in den Dolomiten
Dieses Buch gibt einen detaillierten, aber trotzdem verständlichen Überblick über den italienischen Kriegsschauplatz der Jahre 1915-1918 des Ersten Weltkrieges. Der Schwerpunkt liegt auf dem Kampf im Hochgebirge, der österreichisch-ungarischen wie italienischen Soldaten alles abverlangte. |
29,00 €
*
Auf Lager |
|
Geschichte-Landschaft-Alpinismus von Peter Kübler “Fanes“ ist eine Hochgebirgslandschaft im Südtiroler Naturpark Fanes-Sennes-Prags. |
18,90 €
*
Auf Lager |
|
Im ehemaligen Kriegsgebiet um Sexten entsteht seit einigen Jahren ein ausgedehntes Freilichtmuseum. Seine ersten Bereiche, die bis 2015 fertiggestellt werden konnten, sind die Sektoren I – Anderter Alpe – und II – Elferscharte. Die Broschüre verdeutlicht zunächst, wie es zum Krieg zwischen Österreich-Ungarn und Italien kam, um dann die besondere Situation von Sexten und der Berge der Sextner Dolomiten in diesem Kontext verständlich zu machen. Illustriert durch historische Fotos, Faksimiles und erklärende Skizzen wird dann geschildert, welches Leid und welche Entbehrungen die Soldaten aufgrund der Kampfhandlungen und der Naturgewalten zu ertragen hatten. |
10,00 €
*
Zur Zeit nicht lieferbar |
Das Herzstück der Sextener Dolomiten 1915-1917 und heute von Peter Kübler und Hugo Reider Am 23. Mai 1915 erfolgte die Kriegserklärung Italiens an Österreich-Ungarn. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Tiroler Grenze in einem desolaten Zustand. Zwischen den veralteten aus den 1880er-Jahren stammenden Sperranlagen befanden sich Grenzabschnitte die gänzlich offenlagen. Bereits vor der italienischen Kriegserklärung war die Tiroler Verteidigungsfront in fünf Subrayone eingeteilt. Diese unterteilten sich in Grenzabschnitte, Grenzunterabschnitte und Kampfabschnitte. Das vorliegende Buch befasst sich mit dem Kampfabschnitt "Zinnenhochfläche". Der extreme Hochgebirgscharakter des Geländes, der den Einsatz starker Kräfte unmöglich machte, und das Fehlen von gefahrbaren Versorgungsstraßen in das Pustertal ließen größere Angriffsoperationen nicht zu. Deshalb waren die Kämpfe auf der Zinnenhochfläche meist Begleit- und Demonstrationsangriffe im Rahmen größerer feindlicher Offensiven. |
18,90 €
*
Auf Lager |
|
von Walther Schaumann und Peter KüblerDer neue Führer zum "Freilichtmuseum Plöckenpass" vermittelt zunächst die Geschichte des Plöckenpasses vor dem I. Weltkrieg, um dann auf die Geschehnisse während der Kriegsjahre einzugehen. Er gibt einen Eindruck davon, was die Soldaten beider Seiten an Leid und Entbehrungen aufgrund der Kampfhandlungen und der Naturgewalten zu ertragen hatten. Die Schwierigkeiten der Versorgung der Stellungen im Hochgebirge werden anhand von historischen Skizzen verdeutlicht. |
9,90 €
*
|
|
Kriegstagebuch des Dr. Wilhelm Bergmann - Oberleutnant im Kaiserschützenregiment Nr. III - 1. Feldbataillon - Marmolatagletscher von Dr. Luitfried Bergmann und Björn L. Zeitz Mit viel Liebe zum Detail haben die Autoren den Werdegang ihres Onkels und Großonkels, insbesondere seine Zeit als Soldat im 1. Weltkrieg, aufgezeichnet. Den Schwerpunkt des Buches bildet das Kriegstagebuch Oberleutnant Bergmanns über den Aufenthalt seines Kaiserschützenbataillons in den Stellungen auf der Marmolata. |
18,90 €
*
Auf Lager |
|